Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Wie reinigt man einen Pool am besten?

Poolbesitzer kennen es, Poolinteressenten sollte sich vor dem Aufbau eines Pools damit beschäftigen: Wie reinige ich meinen Pool am besten? Wie vermeide ich Algen in meinem Pool? 

Wenn Sie einen eigenen Pool besitzen, ist das durchaus im warmen und heißen Sommer ein tolles Privileg! Allerdings kommt auf Poolbesitzer nicht nur Spaß im kühlen Nass zu, sondern auch Aufwand in Sachen Pflege, Wartung und Reinigung. Wie Sie den Swimmingpool das ganze Jahr über sauber halten, erfahren Sie hier.

Wie wird ein Swimmingpool gereinigt?

Bei der Poolreinigung kann zwischen der manuellen Reinigung und der chemischen Reinigung unterschieden werden. Beide Reinigungsarten sorgen dafür, dass man Algen aus dem Poolwasser entfernen kann. Beim richtigen Einsatz der manuellen Poolreinigung ist zudem nur weniger chemische Poolreinigung notwendig.

Wichtig ist, dass die Reinigung eines Swimmingpools regelmäßig ausgeführt wird. Zudem beeinflusst ein warmer und sonniger Sommer den Algenwachstum stärker als kältere Tage. Konkret geht es darum, zu erkennen, wann eine Reinigung ansteht. Grundsätzlich solle man alle ein bis zwei Wochen den Pool reinigen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Wasser zu stark getrübt oder gar milchig wird. Auch dann kann der Pool noch gereinigt werden, aber das ist dann mit stärkerem Aufwand verbunden. 

Ā 

Manuelle Poolreinigung:

Generell muss der Pool mindestens im Frühjahr oder im Sommer vor der ersten Benutzung gründlich gereinigt und das Wasser geprüft werden. Insbesondere ist die manuelle Poolreinigung notwendig, wenn der Pool wieder abgebaut und sauber verstaut werden soll. 

In einem ersten Schritt sollten Sie mit dem Poolkescher jeglichen groben Schmutz von der Wasseroberfläche entfernen. Dazu gehört zum Beispiel Laub, tote Insekten oder Pollen. In der Hauptsaison bietet es sich an, groben Schmutz jeden Tag mit dem Kescher zu entfernen und die Pumpe sowie die Anlage zur Filterung durchgehend oder regelmäßig laufen zu lassen. Um Zeit zu sparen, sollten Sie den Pool während der Nichtbenutzung abdecken. Vergessen Sie nicht, auch jenen Schmutz zu beseitigen, der auf den Grund hinabgesunken ist. Je nachdem, wie gut der von Ihnen verwendete Skimmer und die damit verbundene Poolpumpe ist, kann ich dieser schon dafür sorgen, dass Sie nur wenig Arbeit in diesem Arbeitsschritt haben. Insbesondere eine leistungsfähig Poolpumpe kann hier Arbeit ersparen. Hier kann sich die Anschaffung oder Erweiterung hin zu einer Sandfilteranlage positiv auswirken. 

Im zweiten Schritt, der manuellen Poolreinigung, muss der Boden das Pools gereinigt werden. Hierfür kann ein passender Poolsauger, bzw. Staubsauger genutzt werden. Auch hier sollte ein für die Größe des Pools eine passende Poolpumpe vorhanden sein. Es gibt nichts stressigeres, als ein zu langsamer Staubsauger, wenn Sie wissen, dass sie auch doppelt so schnell und damit auch doppelt schnell wieder im Pool sein könnten. Neben Poolstaubsaugern, welche über die Poolpumpe betrieben werden, auch Akkupoolsauger, welche keine weitere Pumpe voraussetzen. Wenn es etwas weniger Arbeit sein darf, kann auch über die Anschaffung eines Poolsaugroboters (auch Poolroboter) nachgedacht werden. 

Mit der Oberflächen- und der Bodenreinigung schafft man als Poolbesitzer die Grundlagen für einen sauberen Pool. Damit der Pool auch sauber bleibt, ist es empfohlen, das Wasser auch chemisch zu reinigen.

Die Poolreinigung mit der Hand ist sehr effektiv.

Chemische Poolreinigung:

Der Begriff der chemischen Reinigung klingt schlimmer, als es ist. Auch das normale Wasser in einem Schwimmbad wird mit Chlor oder ähnlichen Chemikalien gereinigt und sauber gehalten. Beim richtigen Umgang entstehen keine Gefahren für die Nutzer von Pools wie Kinder, Erwachsene oder Großeltern. 

Im zweiten Schritt desinfizieren Sie den Swimmingpool mittels Chlors. Die Konzentration liegt in Normalfall zwischen einem und drei Milligramm pro Liter Wasser. Es bietet sich jedoch an, bereits vor der Anwendung die WasserqualitƤt zu messen. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten. Wenn Sie kein Chlor verwenden mƶchten oder die Dosis so gering wie mƶglich halten wollen, kƶnnen Sie das Wasser mit Sauerstoff desinfizieren. Es wird eine Menge von 5 Milligramm pro Liter Wasser empfohlen.

Hier stellt sich natürlich die Frage: Wie misst man die Wasserqualität in einem Swimmingpool?

Damit das Wasser im Swimmingpool dauerhaft den richtigen pH-Wert aufweist, müssen Sie diesen Wert regelmäßig überprüfen. Nur so können Sie herausfinden, ob Sie die passende Menge an Chlor hinzugegeben haben oder die Dosis eventuell ändern sollten.

Wenn Sie den pH-Wert des Wassers im Swimmingpool nicht messen und bei Bedarf regulieren, kann das Wasser trotz der Verwendung von Chlor irgendwann trüb, milchig oder grünlich werden.

Mit einfachen Teststreifen erfahren Sie innerhalb weniger Sekunden, ob das Wasser im Swimmingpool den richtigen Wert hat. Die Teststreifen sind zum einmaligen Gebrauch gedacht. Das Ergebnis sehen Sie nach kurzer Zeit. Ein Problem kann es hier sein, die Farbe dem jeweiligen Ergebniswert genau zuzuordnen. Alternativ zum einfachen Test mit Streifen können Sie ein digitales Messgerät anschaffen. Auch dieses liefert Ergebnisse in Sekundenschnelle, ist allerdings etwas teurer und dafür präziser sowie vielfach anwendbar.

Wollen Sie weder die Teststreifen noch das digitale Messgerät verwenden, können Sie sich für spezielle Tabletten entscheiden, die in einer Wasserprobe direkt aus dem Swimmingpool aufgelöst werden. Je nachdem, inwiefern sich die Probe verfärbt, befindet sich das Wasser entweder im Bereich pH-Minus, im Bereich pH-Plus oder im Normbereich. Sie gleichen Wert aus, indem Sie Chlor hinzugeben oder frisches Wasser nachfüllen, damit der Chlorgehalt verringert wird.

Wenn man den Pool lange nicht gereinigt hat und das Wasser umgeschlagen ist, gibt es auch hier eine chemische Lösung, allerdings kann diese nicht mit Kartuschenpumpen realisiert werden. Die Lösung ist in diesem Fall Flockmittel, welches den Schmutz und die Algen im Wasser verflockt und damit filterbar macht. Diese Lösung ist nur für Sandfilterpumpen eine Alternative. Bei Kartuschenfilterpumpen bleibt dann nur die Alternative das Wasser zu tauschen.

Die richtige Poolpumpe für meinen Pool:

Um das bereits in den Pool gelassene Wasser zu reinigen, sollten Sie eine passende Poolpumpe verwenden. Mithilfe von Pumpen, Filtern und Co. können Sie das Wasser dauerhaft reinigen, indem Schmutz herausgefiltert wird. 

Die Poolpumpe bildet dabei den Kreislauf zwischen Filter und Becken. Die Pumpe selber läuft dabei nicht dauerhaft, sondern wird nach Bedarf angeschaltet. Die Poolpumpe sollte dabei auch das Wasser vom Pool umwälzen, auch wenn dieser nicht benutzt wurde. 

Bei den meisten Komplettsets für Pools, auch bei den günstigen, ist eine elektrische Poolpumpe vorhanden. Diese ist zumeist genau auf den Pool ausgelegt und tut sich schwer noch weitere Leistung zu mobilisieren. Diese Leistung brauchen Sie allerdings vielleicht für den Einsatz eines Saugroboters oder auch für Solarmatten in die das Wasser zur Erwärmung gepumpt werden muss. Hier kommen die mitgelieferten Pumpen schnell an ihre Leistungsgrenzen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 4 Stimmen.
What's your reaction?
1Smile0Lol2Wow3Love0Sad0Angry

1 comments

  • Sef89
    Posted 24. November 2021 09:58 0Likes

    Habt ihr auch Produktempfehlungen für Poolreinigung?

Was denkst Du?


Poolvergleich.de ist das Informationsportal rund um den Pool im eigenen Garten und den Zubehƶr.

Hier findet Ihr Pool-Tests, Vergleichsberichte und viele nützliche Informationen rund um euren Pool.

Die meisten von uns empfohlenen Produkte sind mit Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir eine Provision.

So unterstützt du mit deinem Kauf das Projekt ā€žPoolvergleich.deā€œ und gibst uns ein Eis am Pool aus. ā¤ļø

poolvergleich © 2023 | wir sagen danke für die medienberatung.